Hansa

Hansa

Hansa, im Altdeutschen s.v.w. Schar, dann Vereinigung, Genossenschaft; im Mittelalter Verbindungen deutscher Kaufleute im Ausland zu gegenseitigem Schutz; insbes. der deutsche Städtebund (Hansa Alemanniae oder Teutonica) vom 13. bis ins 17. Jahrh., an dem über 90 See- und Binnen-, Reichs- und Landstädte, von Reval bis Amsterdam, Anteil nahmen (Hansestädte). Diese Verbindungen suchten von den fremden Landesherren Privilegien zu erlangen und sorgten für die Sicherheit des Meers und der Landstraßen. Durch glückliche Kämpfe gegen Dänemark und Norwegen erlangten sie 1370 und 1376 Erweiterung ihrer Privilegien und die Herrschaft über die Ostsee. Die H., in drei, später vier Bezirke (den wendischen, westfäl., sächs. und preuß.) geteilt, hatte keine eigentliche Bundesverfassung; Lübeck war Vorort, das. wurden die Hansetage abgehalten. Die erstarkende Fürstengewalt zwang im 16. Jahrh. die Binnenstädte zum Rücktritt, innere Spaltungen zwischen den Seestädten, die Herstellung direkter Verbindungen schwächte die H., sie behauptete sich noch im 15. und 16. Jahrh. siegreich gegen die skandinav. Unionskönige (1523 Entthronung Christians II.), sank dann nach dem Sturze Wullenwevers (s.d.) und der unglücklichen Grafenfehde (s.d.) zu einer Städteverbindung zu kommerziellen Zwecken herab; der Dreißigjähr. Krieg vollendete ihren Untergang; 1630 schlossen Lübeck, Bremen und Hamburg ein eigenes Bündnis, das 1641 erneuert ward. Der letzte Hansetag 1669 verlief ohne Resultat; Name und Erbschaft fiel den genannten drei Städten zu. – Vgl. Lindner (2. Aufl. 1901), Schäfer (1903); Zeitschrift »Hansische Geschichtsblätter« (seit 1871).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hansa — (Latinisierung von Hanse) steht für: (480) Hansa, einen Asteroiden des Hauptgürtels Hansa Czypionka, (*1958), ein deutscher Schauspieler Hansa (Zeitschrift), die Fachzeitschrift Hansa – International Maritime Journal Unternehmen: Schiffahrts… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa — may refer to *Hansa, a Zeppelin airship *Hansa (board game), a German style board game based on the Hanseatic League *Hansa (brand), a writing instruments and luxury gift manufacturer * Hansa (butterfly), a genus of butterflies in the grass… …   Wikipedia

  • Hansa — Hansa. Die im Mittelalter so gewöhnlichen Land und Seeräubereien machten größere Handelsunternehmungen für die Kaufleute sehr gefährlich, weßhalb denn erst Einzelne und bald ganze Städte Verbindungen für gegenseitige Hilfsleistungen schlossen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • hansă — HÁNSĂ, hanse, s.f. Asociaţie, companie comercială occidentală în evul mediu. – Din germ. Hansa, fr. hanse. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  hánsă s. f., g. d. art. hánsei; pl. hánse Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa …   Dicționar Român

  • Hansa — 1100 von 1937 Hansa est une marque allemande faisant partie du groupe automobile Borgward. Active avant la Seconde Guerre mondiale, Hansa est réapparue à la fin des années 1950 pour désigner les modèles précédemment nommés Goliath. La marque a… …   Wikipédia en Français

  • Hansa — Han sa (h[a^]n s[.a]), n. See 2d {Hanse}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hansa — (Hanseatischer Bund, Unio civitatum hanseaticarum, U. hanseatica), 1) im Altdeutschen überhaupt ein Bund, Bündniß, Vereinigung Mehrer zu einem Unternehmen; bes. 2) die Vereinigung einzelner Kaufleute, dann 3) ganzer Städte u. Gegenden gegen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hansa [1] — Hansa (Hanse), altes deutsches Wort, das ursprünglich »Schar«, dann eine Vereinigung mehrerer Personen zu einem gemeinschaftlichen Zweck, eine Gesellschaft, Gilde bezeichnet, dessen Mitglied ein Hause heißt. Als Verbindung zu gemeinsamen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hansa [2] — Hansa, Kolonisationsgebiet der Hanseatischen Kolonisationsgesellschaft (s. d.) in Santa Catharina …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hansa — (altdeutsch Bund), das Bündniß deutscher Städte, entstanden zu jener Zeit, als der deutsche Lehensadel bereits alle Gewalt an sich gerissen hatte und der Kaiser weder gegen willkürliche Besteuerungen noch gegen Gewaltthaten Schutz gewähren konnte …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”